Datenschutzerklärung
Wir, als Anbieter dieser Webseite und verantwortliche Stelle (genaue Angaben finden Sie im Impressum), nehmen die Verpflichtung zum Datenschutz sehr ernst und gestalten unsere Leistungen so, dass nur notwendige personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und genutzt werden. Unter keinen Umständen werden personenbezogene Daten zu Werbezwecken an Dritte vermietet oder verkauft. Ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung werden auch keine personenbezogenen Daten für Werbe- oder Marketingzwecke genutzt.
Zugriff auf personenbezogene Daten haben bei uns nur solche Personen, die diese Daten zur Durchführung ihrer Aufgaben benötigen, die über die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz informiert sind und sich gemäß der geltenden gesetzlichen Bestimmungen (§ 5 Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), bzw. Art. 5 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)) verpflichtet haben, diese einzuhalten.
Zweckänderungen der Verarbeitung und Datennutzung
Da sich auf Grund des technischen Fortschritts und organisatorischer Änderungen die eingesetzten Verarbeitungsverfahren ändern/weiterentwickeln können behalten wir uns vor, die vorliegende Datenschutzerklärung gemäß den neuen technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen weiterzuentwickeln.´Wir bitten Sie deshalb die Datenschutzerklärung von uns von Zeit zu Zeit zu überprüfen. Sollten Sie mit den im Verlaufe der Zeit auftretenden Weiterentwicklungen nicht einverstanden sein, so können Sie schriftlich, gemäß Art 17 DSGVO, eine Löschung der Daten, die nicht auf Grundlage anderer gesetzlicher Vorgaben, wie handelsrechtlicher oder steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten, gespeichert werden, verlangen.
Datenerhebung und Speicherung / Nutzung und Weitergabe
Die im Rahmen unsere Leistungen erhobenen personenbezogenen Daten werden ohne Ihre Einwilligung nur zur Vertragsabwicklung und Bearbeitung Ihrer Anfragen / Buchungen genutzt. Dies bedeutet, wenn Sie über uns und unsere Website eine Buchung vornehmen, werden Ihre von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten, das sind insbesondere Ihre Buchungs- und Kontaktdaten (Name, Vorname, Adresse, Mail Adresse, Telefonnummer), ggfs. die Daten in Reisedokumenten (Passnummer, Passdaten, Geburtsdatum,), ggfs. die Daten zu Zahlungsart und im Zusammenhang mit Zahlungen sowie weitere von Ihnen angegebene Daten zur Erfüllung unser vertraglichen Verpflichten und Abwicklung Ihre Reise gespeichert, verarbeitet und, soweit für die Buchung erforderlich, an Dritte, z.b. gebuchte Leistungsträger wie Reiseveranstalter oder Hotels, übermittelt.
Darüber hinaus erfolgt eine Nutzung und Weitergabe Ihrer Daten, z.B. für Zwecke der Werbung und Marktforschung nur, wenn Sie hierzu zuvor Ihre Einwilligung erteilt haben. Ihre jeweilige Einwilligung diesbezüglich können Sie selbstverständlich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte senden Sie dazu eine E-Mail (Kontaktdaten finden Sie im Impressum) mit dem Betreff "Datenbestände austragen". Die Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nach der DSGVO.
Export und Verarbeitung der Daten in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes
Es findet kein Export ihrer personenbezogenen Daten in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (Im Folgenden EWR) statt, soweit nicht aus der Buchung erkennbar ist, dass eine Übermittlung der angegebenen Daten an auch in Drittländern liegende Dritte, z.B. zur Vertragserfüllung (Art. 49 DSGVO), notwendig ist und bei Hinweis in dieser Datenschutzerklärung.
Welche Besonderheiten ergeben sich bei USA-Reisen?
Aufgrund eines US-Bundesgesetzes zur inneren Sicherheit und Terroristenbekämpfung sind die Fluggesellschaften gezwungen, die Flug- und Reservierungsangaben jedes einzelnen Passagiers vor der Einreise den US-Einreisebehörden mitzuteilen. Ohne diese Datenübermittlung ist eine Einreise in die USA nicht möglich. Diese Daten werden von der amerikanischen Behörde für Zoll und Grenzschutz (CBP) gesammelt und können lediglich im Einzelfall an andere Behörden weitergeleitet werden.
Allgemeine Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei der Bearbeitung ihrer Reisebuchungen der Fall ist, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Ilit. b DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen.
Allgemeine Rechtsgrundlagen der VerarbeitungIst die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei der Bearbeitung ihrer Reisebuchungen der Fall ist, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Ilit. b DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten oder aufgrund der Besonderheiten bei der Einreise in die USA, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DSGVO.
In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art.6 I lit. d DSGVO beruhen.
Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO).
Art. 6 I lit. a DSGVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen.
Ihre Rechte
Als Betroffenerhaben Sie das Recht, Auskunft über die über Sie gespeicherten Daten und den Umfang der vorgenommenen Datenverarbeitung und -weitergabe zu verlangen und eine Kopie der über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten
Außerdem haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger sowie die Vervollständigung unvollständiger über Sie gespeicherterpersonenbezogener Daten zu verlangen.
Sie haben weiterhin das Recht, die unverzügliche Löschung der über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen.Bitte beachten Sie, dass Ihr Löschungsrecht Einschränkungen unterliegen kann. Zum Beispiel müssen bzw. dürfen wir keine Daten löschen, die wir aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen noch weiter vorhalten müssen. Auch Daten, die wir zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen sind von Ihrem Löschungsrecht ausgenommen.
Sie haben das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung (d.h. die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken) zu verlangen.
Zudem hat jeder von der Verarbeitung personenbezogener Daten Betroffene das Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten: Alle Auskunftsersuchen richten Sie bitte an die verantwortliche Stelle (siehe Impressum)
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Besonderes für unsere Website
Die Internetseite unseres Unternehmens, aber auch die auf unserer Seite z.B. per iFrame eingebundenen Buchungssysteme, erfassenmit jedem Aufruf der Internetseite/ des eingebundenen Buchungssystemseine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen. Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht unser Unternehmen keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch unser Unternehmen daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Externe Links
Zu Ihrer Information finden Sie auf unseren Seiten Links, die auf Seiten Dritter verweisen. Soweit dies nicht offensichtlich erkennbar ist, weisen wir Sie darauf hin, dass es sich um einen externen Link handelt. Die verantwortliche Stelle hat keinerlei Einfluss auf den Inhalt und die Gestaltung dieser Seiten anderer Anbieter. Die Garantien dieser Datenschutzerklärung gelten daher für externe Anbieter nicht.
Welche Sicherheitsstandards werden von uns verwendet (SSL-Technologie)?
Die Übertragung von sensiblen, personenbezogenen Daten zwischen Ihrem Rechner und unseren Servern bzw. den Servern unserer Partner und Dienstleister ist bei Buchungen und Zahlungen über das SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) verschlüsselt. Somit haben fremde, dritte Personen keine Möglichkeit, Ihre Daten während der Übertragung mitzulesen Zusätzlich zur sicheren Übertragung zwischen Ihrem Rechner und unseren Servern ist auch der Zugriff auf unsere Server durch Dritte durch vielfältige Sicherheitsmechanismen geschützt.
Zudem haben wir organisatorische und technische Schutzmaßnahmen, die wir laufend evaluieren und bei Bedarf anpassen, implementiert, um Ihre von uns gespeicherten und verarbeiteten personenbezogenen Daten zu schützen.
Einsatz von Cookies
Die verantwortliche Stelle verwendet sogenannte "Cookies", um die Online-Erfahrung und Online-Zeit des Kunden individuell auszugestalten und zu optimieren. Ein Cookie ist eine Textdatei, die entweder temporär im Arbeitsspeicher des Computers abgelegt ("Sitzungscookie") oder auf der Festplatte gespeichert wird ("permanenter" Cookie). Cookies enthalten z.B. Informationen über die bisherigen Zugriffe des Nutzers auf den entsprechenden Server bzw. Informationen darüber, welche Angebote bisher aufgerufen wurden. Cookies werden nicht dazu eingesetzt, um Programme auszuführen oder Viren auf Ihren Computer zu laden. Hauptzweck von Cookies ist vielmehr, ein speziell auf den Kunden zugeschnittenes Angebot bereitzustellen und die Nutzung des Service so komfortabel wie möglich zu gestalten.
Sitzungscookies
Die verantwortliche Stelle verwendet überwiegend "Sitzungscookies", die nicht auf der Festplatte des Kunden gespeichert werden und die mit Verlassen des Browsers gelöscht werden. Sitzungscookies werden hierbei zur Login-Authentifizierung und zum Load-Balancing (Ausgleich der System-Belastung) verwendet.
Vermeidung von Cookies
Der Besucher hat jederzeit die Möglichkeit, das Setzen von Cookies abzulehnen. Dies geschieht in der Regel durch die Wahl der entsprechenden Option in den Einstellungen des Browsers oder durch zusätzliche Programme. Näheres ist der Hilfe-Funktion des kundenseitig verwendeten Browsers zu entnehmen. Entscheidet sich der Kunde für die Ausschaltung von Cookies, kann dies den Leistungsumfang des Services mindern und sich bei der Nutzung der Dienste der verantwortlichen negativ bemerkbar machen.
Abonnement unseres Newsletters
Auf der Internetseite unseres Unternehmens wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, den
Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des
Newsletters an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der
hierzu verwendeten Eingabemaske.
Unser Unternehmen informiert seine Kunden und Geschäftspartner in regelmäßigen
Abständen im Wege eines Newsletters über Angebote des Unternehmens. Der Newsletter unseres
Unternehmens kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn (1) die
betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und (2) die betroffene Person sich
für den Newsletterversand registriert. An die von einer betroffenen Person erstmalig für den
Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail
im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der
Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat. Bei der
Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse
des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und
die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den (möglichen) Missbrauch
der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können
und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen.
Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich
zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail
informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche
Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der
Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im
Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Das Abonnement unseres
Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die
Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns für den Newsletterversand erteilt
hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem
Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf der
Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen vom Newsletterversand abzumelden oder dies dem
für die Verarbeitung Verantwortlichen auf andere Weise mitzuteilen.
Verwendung von Newsletter-Tracking
Die Newsletter unseres Unternehmens enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels kann unser Unternehmen erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von der betroffenen Person aufgerufen wurden.
Solche über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten, werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gespeichert und ausgewertet, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser den Interessen der betroffenen Person anzupassen. Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Betroffene Personen sind jederzeit berechtigt, die diesbezügliche gesonderte, über das Double-Opt-In-Verfahren abgegebene Einwilligungserklärung zu widerrufen. Nach einem Widerruf werden diese personenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gelöscht. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters deutet unser Unternehmen automatisch als Widerruf.
Verwendung von sonstigen Analyseprogrammen
Die verantwortliche Stelle führt Analysen über das Verhalten seiner Kunden im Rahmen der Nutzung seines Service durch bzw. lässt diese durchführen. Zu diesem Zweck werden anonymisierte oder pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt. Die Erstellung der Nutzungsprofile erfolgt zu dem alleinigen Zweck, den Service der verantwortlichen Stelle ständig zu verbessern.
Google Tag Manager
Diese Website benutzt den Google Tag Manager. Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Das Tool Tag Manager selbst (das die Tags implementiert) ist eine cookielose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
Verwendung von Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente Google Analytics
(mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die
Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein
Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene
Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite
zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse
wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung
eingesetzt.
Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain
View, CA 94043-1351, USA.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verwendet für die Web-Analyse über Google Analytics
den Zusatz „_gat._anonymizeIp“. Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des
Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf
unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen
Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.
Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite.
Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite
auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten
aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende
Dienstleistungen zu erbringen.
Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was
Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der
Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser
Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine
Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen
System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten
zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens
erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die
Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge
Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.
Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von
welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die betroffene
Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten,
einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google
in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in
den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren
erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt,
jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der
Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers
würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der
betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über
den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google
Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser
Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein
Browser-Add-On unter dem Link
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On
teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von
Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons
wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person
zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene
Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern
das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen
ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten
Aktivierung des Browser-Add-Ons.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html
abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/
genauer erläutert.
Verwendung von Google+
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite als Komponente die Google+
Schaltfläche integriert. Google+ ist ein sogenanntes soziales Netzwerk. Ein soziales Netzwerk ist ein
im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel
ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales
Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der
Internetgemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Google+
ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den
Upload von Fotos und eine Vernetzung über Freundschaftsanfragen.
Betreibergesellschaft von Google+ ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351,
USA.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung
Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google+ Schaltfläche integriert wurde, wird der
Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die
jeweilige Google+ Schaltfläche veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Google+
Schaltfläche von Google herunterzuladen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google
Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht
wird. Genauere Informationen zu Google+ sind unter
https://developers.google.com/+/ abrufbar.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Google+ eingeloggt ist, erkennt Google mit jedem Aufruf
unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen
Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene
Person besucht. Diese Informationen werden durch die Google+ Schaltfläche gesammelt und durch Google
dem jeweiligen Google+-Account der betroffenen Person zugeordnet.
Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Google+-Buttons und
gibt damit eine Google+1 Empfehlung ab, ordnet Google diese Information dem persönlichen
Google+-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten. Google
speichert die Google+1-Empfehlung der betroffenen Person und macht diese in Übereinstimmung mit den von
der betroffenen Person diesbezüglich akzeptierten Bedingungen öffentlich zugänglich. Eine von
der betroffenen Person auf dieser Internetseite abgegebene Google+1-Empfehlung wird in der Folge zusammen
mit anderen personenbezogenen Daten, wie dem Namen des von der betroffenen Person genutzten
Google+1-Accounts und dem in diesem hinterlegten Foto in anderen Google-Diensten, beispielsweise den
Suchmaschinenergebnissen der Google-Suchmaschine, dem Google-Konto der betroffenen Person oder an sonstigen
Stellen, beispielsweise auf Internetseiten oder im Zusammenhang mit Werbeanzeigen, gespeichert und
verarbeitet. Ferner ist Google in der Lage, den Besuch auf dieser Internetseite mit anderen bei Google
gespeicherten personenbezogenen Daten zu verknüpfen. Google zeichnet diese personenbezogenen
Informationen ferner mit dem Zweck auf, die unterschiedlichen Dienste von Google zu verbessern oder zu
optimieren.
Google erhält über die Google+-Schaltfläche immer dann eine Information darüber, dass
die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs
unserer Internetseite gleichzeitig bei Google+ eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob
die betroffene Person die Google+-Schaltfläche anklickt oder nicht.
Ist eine Übermittlung personenbezogener Daten an Google von der betroffenen Person nicht gewollt, kann
diese eine solche Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite
aus ihrem Google+-Account ausloggt.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
abgerufen werden. Weitere Hinweise von Google zur Google+1-Schaltfläche können unter https://developers.google.com/+/web/buttons-policy
abgerufen werden.
Verwendung von Google Adwords Conversion-Tracking
Die Webseite nutzt das Online-Webprogramm Google AdWords und im Rahmen von Google AdWords das
Conversion-Tracking. Das Google Conversion Tracking ist ein Analysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre
Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Beim Aufruf einer von Google geschalteten
Anzeige, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Rechner abgelegt. Dadurch kann Google
erkennen, wenn User eine Google Anzeige aufrufen und dadurch auf die Webseite weitergeleitet werden. Die
Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit, enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen
somit nicht der persönlichen Identifizierung.
Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Somit besteht keine Möglichkeit, dass
Cookies über die Webseiten von AdWords-Kunden nachverfolgt werden können. Die Informationen, die
mit Hilfe des Conversion-Cookie erzeugt werden, dienen der Erstellung von Conversion-Statistiken für
AdWords-Kunden, die das Conversion-Tracking nutzen. Es handelt sich dabei um Angaben über Zahlen der
Webseitenaufrufe und Weiterleitungen.
Um das Tracking zu unterbinden, kann die Deinstallation der Cookies durch eine Einstellung in der Browser
Software (Deaktivierung) unterbunden werden. Die Daten werden dann entsprechend nicht in der
Conversion-Tracking Statistik aufgenommen. Weiterführende Informationen sowie die
Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: http://www.google.de/policies/privacy/.
Google Maps
Die verantwortliche Stelle verwendet bei ihrer Website die Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google (Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California, 94043) auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen, die Sie unter http://www.google.de/policies/privacy/ abrufen können.
Google reCAPTCHA
Um für ausreichend Datensicherheit bei der Übermittlung von Formularen Sorge zu tragen, verwenden wir in bestimmten Fällen den Service reCAPTCHA des Unternehmens Google Inc. Dies dient vor allem zur Unterscheidung, ob die Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung. Der Service inkludiert den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Hierfür gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen von Google Inc. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google Inc. finden Sie unter http://www.google.de/intl/de/privacy oder https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Verwendung von Facebook
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Unternehmens
Facebook integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk.
Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es
den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu
interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen
oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene Informationen
bereitzustellen. Facebook ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung
von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über Freundschaftsanfragen.
Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für
die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb
der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2,
Ireland.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung
Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) integriert
wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person
automatisch durch die jeweilige Facebook-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden
Facebook-Komponente von Facebook herunterzuladen. Eine Gesamtübersicht über alle Facebook-Plug-Ins
kann unter
https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abgerufen werden. Im Rahmen dieses
technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer
Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf
unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen
Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene
Person besucht. Diese Informationen werden durch die Facebook-Komponente gesammelt und durch Facebook dem
jeweiligen Facebook-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der
auf unserer Internetseite integrierten Facebook-Buttons, beispielsweise den „Gefällt
mir“-Button, oder gibt die betroffene Person einen Kommentar ab, ordnet Facebook diese Information dem
persönlichen Facebook-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen
Daten.
Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die
betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs
unserer Internetseite gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob
die betroffene Person die Facebook-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung
dieser Informationen an Facebook von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung
dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Facebook-Account
ausloggt.
Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar
ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch
Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der
Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich,
die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken. Solche Applikationen
können durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Facebook zu
unterdrücken.
Facebook Website Custom Audiences
Wir setzen Kommunikationstools des sozialen Netzwerkes Facebook ein, insbesondere das Produkt Custom Audiences und Website Custom Audiences. Grundsätzlich wird dabei eine nicht-reversible und nicht-personenbezogene Prüfsumme (Hash-Wert) aus Ihren Nutzungsdaten generiert, die an Facebook zu Analyse- und Marketingzwecken übermittelt werden kann. Für das Produkt Website Custom Audiences wird der Facebook Cookie angesprochen. Weitere Informationen über Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzrichtlinien von Facebook, welche u.a. auf https://www.facebook.com/ads/website_custom_audiences/ und https://www.facebook.com/privacy/explanation zu finden sind. Wenn Sie der Nutzung von Facebook Website Custom Audiences widersprechen möchten, können Sie dies unter https://www.facebook.com/ads/website_custom_audiences/ tun.
Verwendung von Twitter
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von Twitter
integriert. Twitter ist ein multilingualer öffentlich zugänglicher Mikroblogging-Dienst, auf
welchem die Nutzer sogenannte Tweets, also Kurznachrichten, die auf 140 Zeichen begrenzt sind,
veröffentlichen und verbreiten können. Diese Kurznachrichten sind für jedermann, also auch
für nicht bei Twitter angemeldete Personen abrufbar. Die Tweets werden aber auch den sogenannten
Followern des jeweiligen Nutzers angezeigt. Follower sind andere Twitter-Nutzer, die den Tweets eines
Nutzers folgen. Ferner ermöglicht Twitter über Hashtags, Verlinkungen oder Retweets die Ansprache
eines breiten Publikums.
Betreibergesellschaft von Twitter ist die Twitter, Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA
94103, USA.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung
Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Twitter-Komponente (Twitter-Button) integriert wurde,
wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch
die jeweilige Twitter-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Twitter-Komponente von
Twitter herunterzuladen. Weitere Informationen zu den Twitter-Buttons sind unter
https://about.twitter.com/de/resources/buttons abrufbar. Im Rahmen dieses technischen
Verfahrens erhält Twitter Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch
die betroffene Person besucht wird. Zweck der Integration der Twitter-Komponente ist es, unseren Nutzern
eine Weiterverbreitung der Inhalte dieser Internetseite zu ermöglichen, diese Internetseite in der
digitalen Welt bekannt zu machen und unsere Besucherzahlen zu erhöhen.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Twitter eingeloggt ist, erkennt Twitter mit jedem Aufruf
unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen
Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene
Person besucht. Diese Informationen werden durch die Twitter-Komponente gesammelt und durch Twitter dem
jeweiligen Twitter-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der
auf unserer Internetseite integrierten Twitter-Buttons, werden die damit übertragenen Daten und
Informationen dem persönlichen Twitter-Benutzerkonto der betroffenen Person zugeordnet und von Twitter
gespeichert und verarbeitet.
Twitter erhält über die Twitter-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die
betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs
unserer Internetseite gleichzeitig bei Twitter eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob
die betroffene Person die Twitter-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung
dieser Informationen an Twitter von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung
dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Twitter-Account
ausloggt.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Twitter sind unter
https://twitter.com/privacy?lang=de abrufbar.
Verwendung von Instagram
Die verantwortliche Stelle hat auf ihrer Website Funktionen des Dienstes Instagram integriert. Instagram ist
ein Dienst, der als audiovisuelle Plattform zu qualifizieren ist und den Nutzern das Teilen von Fotos und
Videos und zudem eine Weiterverbreitung solcher Daten in anderen sozialen Netzwerken ermöglicht.
Betreibergesellschaft der Dienste von Instagram ist die Instagram LLC, 1 Hacker Way, Building 14 First
Floor, Menlo Park, CA, USA.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung
Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Instagram-Komponente (Insta-Button) integriert wurde,
wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch
die jeweilige Instagram-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Komponente von Instagram
herunterzuladen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Instagram Kenntnis darüber, welche
konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Instagram eingeloggt ist, erkennt Instagram mit jedem Aufruf
unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen
Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite die betroffene Person besucht. Diese
Informationen werden durch die Instagram-Komponente gesammelt und durch Instagram dem jeweiligen
Instagram-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf
unserer Internetseite integrierten Instagram-Buttons, werden die damit übertragenen Daten und
Informationen dem persönlichen Instagram-Benutzerkonto der betroffenen Person zugeordnet und von
Instagram gespeichert und verarbeitet.
Instagram erhält über die Instagram-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die
betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs
unserer Internetseite gleichzeitig bei Instagram eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob
die betroffene Person die Instagram-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung
dieser Informationen an Instagram von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung
dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Instagram-Account
ausloggt.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Instagram können unter https://help.instagram.com/155833707900388
und
https://www.instagram.com/about/legal/privacy/ abgerufen werden.
Verwendung von YouTube
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von YouTube
integriert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von
Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser
ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film-
und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über
das Internetportal abrufbar sind.
Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die
YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA
94043-1351, USA.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung
Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde,
wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch
die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von
YouTube herunterzuladen. Weitere Informationen zu YouTube können unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden.
Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete
Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer
Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die
betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen
YouTube-Account der betroffenen Person zugeordnet.
YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass
die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs
unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob
die betroffene Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser
Informationen an YouTube und Google von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die
Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem
YouTube-Account ausloggt.
Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die
Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.
Weitere Informationen und Kontakte
Wenn Sie weitere Fragen zum Thema “Datenschutz bei der verantwortlichen Stelle” haben, wenden Sie sich an den Datenschutzbeauftragten/Geschäftsführer unseres Unternehmens. Sie können erfragen, welche Ihrer Daten bei uns gespeichert sind. Darüber hinaus können Sie Auskünfte, Löschungs- und Berichtigungswünsche zu Ihren Daten und gerne auch Anregungen jederzeit per Brief oder E-Mail an die im Impressum hinterlegte Adresse/E-Mail-Adresse senden.